Deutsche Richterakademie Aktuell
Tagung im Mai in Wustrau
Tagung 17c/2025 vom 25.05. bis 28.05.2025
Veranstalter: Niedersachsen
Qualitätssicherung in der bundesweiten Ausbildung für Güterichterinnen und Güterichter
Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten, die in der Ausbildung der bundesweit tätigen Güterichterinnen und Güterichter tätig sind und auf diese Weise dafür Sorge tragen, dass sich das Modell der gerichtlichen Mediation erfolgreich weiterentwickeln kann.
Im Rahmen dieser Tagung sollen die Ausbildungsvoraussetzungen in den verschiedenen Bundesländern miteinander abgeglichen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Ziel ist es, gegenseitig voneinander zu lernen und im Interesse der Qualitätssicherung und Vereinheitlichung möglichst gemeinsame Richtlinien zu erarbeiten.
Zudem sollen neue Ideen und Inhalte der Mediation durch Vorträge außergerichtlicher Mediatoren, Psychologen oder Konfliktmanager vermittelt und mediationsrelevante Themen in Workshops erarbeitet und weiterentwickelt werden.
Tagung im Juni in Trier
Tagung 19b/2025 vom 10.06. bis 13.06.2025
Veranstalter: Bund
Wehrrecht
Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten sowie an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.
Die durch den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine bewirkte „Zeitenwende“ hat zu einer Korrektur der Verteidigungspolitik geführt, die nicht nur aus den Reihen der Streitkräfte, sondern auch der Wissenschaft - insbesondere dort aus dem Bereich der Strategischen Internationalen Politik - bereits zuvor eingefordert worden war. Der politische Kurswechsel hat inzwischen auch das Recht erreicht und dazu geführt, dass Fragen des humanitären Völkerrechts, vor allem aber auch des Wehrverfassungs- und des einfachen Wehrrechts verstärkt diskutiert werden - so etwa die Frage des zulässigen Umfangs an militärischem Beistand oder die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht und die damit verbundenen (Rechts-)Folgen.
Die Tagung soll die folgenden Schwerpunktthemen behandeln:
- Die militärhistorische Entwicklung seit dem Bestehen der Bundesrepublik und der früheren DDR (NATO-Warschauer Pakt; NATO-Doppelbeschluss; Zusammenbruch der Sowjetunion, Zeit der „Friedensdividende“).
- Der Stellenwert von Streitkräften als Instrumentarien der Diplomatie.
- Die aktuelle militärische Faktenlage.
- Grundsätze des humanitären Völkerrechts, insbesondere zur Reichweite des Verteidigungsrechts.
- Grundsätze des deutschen Wehrverfassungsrechts, insbesondere: Die Bundeswehr als Parlamentsherr - Auslandseinsätze.
- Querverbindungen des Wehrrechts zu sonstigen Rechtsgebieten, insbesondere zum Strafrecht und allgemeinem Dienstrecht.